Pestalozzi-Spuren in Chiavenna

Alle Bilder [Nummern] wurden von Mitgliedern der Familie Pestalozzi 2015 – 2018 aufgenommen.
Zusammengestellt von Dietrich Pestalozzi (Mü), 12.5.2018

 

Kirche San Lorenzo
Im 5. Jhd. wird schon eine Kirche i.Z. mit der Evangelisierung der Gegend vermutet.
Kirche als San Lorenzo 973 erstmals erwähnt.
Erweiterung 1107, Restaurierung 1176-79 [Bilder 01,03]
Taufbecken von 1156, aus einem Speckstein-Block gehauen [02]
Bau Campanile vor der Haupttüre 1597 – 1603
Seitenkapelle von 1657 der Assunta gewidmet, auf Kosten der Familie Pestalozzi rekonstruiert, stellt Antonius von Padua dar [04 – 07]
Inschrift:
D O M
SACELLVM HOC, QVOD PEST. PIETAS FVNDITVS EREXIT
NOB DNVS CAP IO.BAPTA PESTALOTIVS Q DONI PHILIPPI
SCVTIS QVATTVOR MILLE, ET BIS CENTVM ASSGNATIS
QVOTIDIANO SACRO EVM ONERE RESIDENTIAE
IN PERPETVVM VSQ: INSIGNIVIT
IDEMQVE SCVTIS QVINCENTIS DITAVIT ANNO 1673
IN PERENNEM HORVM MEMORIAM
IPSAMET NOB PESTALOTIA FAMILIA
HOC INSIGNE POSVIT MONIMENTVM
ANNO M . D . C . X . C . IV
Im benachbarten Pfarrhaus ist das Museum «Tesoro di San Lorenzo» mit sakralen Kunstschätzen aus den Kirchen des Val Chiavenna untergebracht, unter anderem dem Bild «Incoronazione della Madonna con i santi Rocco, Sebastiano, Carlo Borrom eo e Antonio abate»; in der Ecke unten rechts ist das Ehepaar Giorgio Scelter und Maria Pestalozzi abgebildet.
Das Gemälde wurde Mitte des 16.Jahrhunderts, wahrscheinlich von Giovan Battista und Giovan Paolo Recchi aus Como, geschaffen. Es stammt aus der Kirche San Loreto. [08, 09]
Das Hauptstück des Museums ist ein vergoldeter, mit Edelsteinen, Perlen und Emailstückchen besetzter Evangelieneinband aus dem 10. oder 11. Jahrhundert.
Kreuzgang (Porticato) [10]
Erbaut 1699 von Handwerkern aus dem Maggiatal
Umfasste bis 1827 den alten Friedhof
Zwischen den Bögen befanden sich die Grabstätten der angesehenen Familien aus Chiavenna.
Gedenktafeln von Mitgliedern der Familie Pestalozzi, von der Kirchentüre aus im Uhrzeigersinn:
1. Tafel
HIERONYMUS PESTALOTIUS MDCLXXXV
2. Tafel
BARTHOLOMEI PESTALOZII MDCLXXXVII
3. Tafel
AB DNA CATHARINA PESTALOTIA Q DN NICOLAI STAMPAE MDCLXXXVII
4. Tafel gross, vom Boden her aufgebaut [11, 12]
D O M
MONUMENTUM HOC ADDPISTALOTIIS
DELUNA IAM PRIDEM ERECTUM
A’MILITIBUS VERO POENITUS DEVASTATU
PIETAS ET MUNIFICENTIA D.CAPITANII OCTAVII
PISTALOTII, QUON D.OCTAVII DELUNA
DENUO ERIGENDUM CURAVIT.
ANNO DOMINI.
MDCLVII.
5. Tafel:
EX ANTIQUA ET NOB. PESTALOTIORUM STIRPE, MDCLXXXVI
6. Tafel
D. ROSALIAE VIRGINI MDCLXXX SUB CONSULATUI C ET PHISICI CELEBER(IMI) D. CAROLI LUDOV(ICI) PESTALOTY
Palazzi
von Südwest nach Nordost
Via Carlo Pedretti 11 (ca.)
von Antonio Pestalozzi 1517 mit Specksteinportal (p
ietra ollàre) [13, 14]
Via Carlo Pedretti 2, bei der Piazza Rodolfo Pestalozzi
Palazzo Pestalozzi-Luna [15, 16]
16. Jhd.
Renovation: consolidamento parete sud della corte interna e locali adiacenti April – Okt. 2015, 105’000 Euro aus Mitteln der Gemeinde und der Communità Montana Valchiavenna Centro di Studi Storici Valchiavennaschi, Leiter Professor Guido Scaramellini
Portraits von Familienmitgliedern [17 – 20], Stammbaum [21] und Familienwappen [22]
Piazza Rodolfo Pestalozzi 16
Palazzo di Paolo Pestalozzi, 1570 [23]
mit Caffè Pestalozzi [38, 39]
Via Francesco Dolzino 36
Palazzo di Giulio Pestalozzi, 1617 [24 – 27]
Absätze links und rechts mit Inschrift
DANIELLE. F. Q.                GIVLIO PESTzi
Via Francesco Dolzino 85
Palazzo di Paolo Pestalozzi, 1617 [28, 29]
Via Francesco Dolzino 103
Palazzo di Antonio Pestalozzi, 1581 [30]
Via Maurizio Quadrio
Palazzo Pestalozzi, 1589 [31 – 33]
Friedhof
Familiengrab im hinteren linken Teil: kleinere Kapelle gleich rechts der grösseren Kapelle mit Säulen[34 – 37]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: